Die Bio-Börde GbR besteht aus den drei Gesellschaftern Alfons & Markus Rose, sowie Frank Arendes.

Alfons Rose
ist Landwirtschaftsmeister mit langjähriger Berufserfahrung und agiert als Geschäftsführer der Bio-Börde GbR. Er übernimmt hauptsächlich Führungstätigkeiten, Managementaufgaben, sowie die Buchführung des Betriebes. Neben der Landwirtschaft besitzt Alfons Rose ein Buchführungsbüro, indem er ebenfalls die Buchführung für andere landwirtschaftliche Betriebe übernimmt.
Frank Arendes
Als Gärtnermeister beschäftigt sich Frank Arendes zum Großteil mit den Gemüsekulturen der Bio-Börde GbR. Er ist Geschäftsführer der Böhlenhof GbR und organisert die Warenströme des Gemüses. Er kümmert sich um die Weiterverarbeitung der Ernteprodukte, d.h. das Waschen/ Putzen und Abpacken, sowie die Vermarktung.


Markus Rose
vollendete das Studium der „Ökologischen Agrarwissenschaften“ an der Universität Kassel (Standort Witzenhausen) mit dem B.Sc. Seine Aufgaben in der Bio-Börde GbR liegen in der Planung und Umsetzung von Maßnahmen im gesamten ackerbaulichen Bereich, insbesondere in Bezug auf die Bodenfruchtbarkeit, sowie im Management der Technik. Markus Rose ist zudem verantwortlich für den Betriebszweig der Kompostierung.
André Brinkmann
ist als gelernter Landwirt bei der Bio-Börde GbR beschäftigt. Seine Hauptaufgaben umfassen das Managment der Getreideanlage/ des Lagers, sowie die Umsetzung von ackerbaulichen Tätigkeiten. Vor allem das Roden der Möhren ist Andrés Spezialgebiet. Er ist zudem für Pflanzenschutz-Maßnahmen im Betrieb zuständig.


Lena Rose
übernimmt seit erfolgreichem Abschluss als M.Sc. in „Öko-Agrarmanagement“ an der HNEE (vorher B.Sc. HUB) Aufgaben im Managementbereich der Bio-Börde GbR. Dazu zählen u.a. Planung, Organisation und Dokumentation rund um den Ackerbau. Zudem befasst sie sich mit der Zertifizierung, der QS, sowie der Gestaltung der Website.
Ron Kanngießer
hat sein Geselljahr bei der Bio-Börde GbR nach erfolgreicher landwirtschaftlicher Ausbildung absolviert und sammelt derzeit weitere Erfahrungen im Freilandgemüsebau als Input für den eigenen Betrieb. Er ist technisch versiert und für die Durchführung aller ackerbaulicher Tätigkeiten einsatzbereit.

